Kinderkulturmonat:

Unsere Termine zum Kinderkulturmonat fallen leider aus.


Fest der Vielfalt 2022
Ein großes, buntes Fest für Neu-Hohenschönhausen soll es werden – das
„Fest der Vielfalt“. Am Samstag, den 10.09. ist es wieder soweit.
Ab 14 Uhr wird der Prerower Platz (direkt hinter dem Lindencenter) zu
einem Platz mit vielen Attraktionen für die ganze Familie. Musik, Artistik,
Sport und Spiel sowie vielfältige Kreativangebote laden zum Tanzen,
Mitmachen, Ausprobieren oder einfach zum geselligen Beisammensein ein.
Mit dabei sind auch viele Initiativen der lokalen Nachbarschaftsarbeit aus
Neu-Hohenschönhausen. Hier kann man sich informieren und austauschen
über alles, was im Stadtteil passiert.

Seid dabei! Wir freuen uns darauf, diesen Tag gemeinsam mit Euch zu verbringen.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Das Projekt ist eine Initiative des Albus e.V.
Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Landes Berlin.

Dabei sind:
Zwergstadt, Clash Clash Bang Bang, Boxi Barré,
Franxi Natra Clowna, Cabuwazi, HSH gegen Rassismus,
Jugendkunstschule Lichtenberg, Kunsthaus 360°

Wo: Prerower Platz / Marktplatz hinter dem Linden Center, 13051 Berlin
Wann: Samstag, 10.09.2022, 14 – 20 Uhr

Weitere Informationen:
WEB www.stadtplatz-hsh.berlin
INSTAGRAM www.instagram.com/stadtplatz_hsh.berlin/
FACEBOOK www.facebook.com/stadtplatzhsh

Rückfragen bitte an vielfalt@stadtplatz-hsh.berlin




Am längsten Tag des Jahres, dem 21.06., findet traditionell die Fête de la Musique – ein großes, europaweites Musikspektakel – statt. 
Dieses Jahr sind auch wir dabei und laden Euch ein zu einem bunten, musikalischen Fest auf dem „Platz der Vielfalt“ in Berlin-Hohenschönhausen. Unsere Acts stellen vor, wie bunt und vielfältig die Musikszene Lichtenbergs ist. 
Es wird ein kreatives Rahmenprogramm geben, bei dem man sich von den Rhythmen und Klängen inspirieren lassen kann. Seid dabei – wir sehen uns auf dem „Platz der Vielfalt“!









——————————————————————————————————

Januar

Nach der Weihnachts- und Neujahrspause empfangen wir euch mit unserem regulären Kursprogramm wieder ab dem 11. Januar 2022.

Dezember

Leider fallen im Dezember die Theateraufführungen, die Lsung und auch die Weihnachtsfeier aufgrund des Infektionschutzes aus. Die Kreativkurse laufen unter der 2G Regelung normal weiter.

folgende Veranstaltungen finden statt:

Freitag, 10.12., 17 Uhr, Vernissage: “ Der Schöpe-Plan“ – ein floral, feminines Fotoprojekt von Lea Wilson

Samstag, 11.12., Hohenschönhausener Zukunftskongress 10 – 20 Uhr

Samstag, 11.12. auf dem Prerower Platz:

November

Ausstellung im Museum Lichtenberg

Oktober

September

Ausstellungeröffnung: TAZKIR

Freitag, 3. September, 16 – 22 Uhr

die Künstler*innen sind anwesend

Tazkir : Ausgrabungen der Gegenwart

Kreative Räume der Erinnerung und des kulturellen Austauschs

Das Projekt Tazkir rückt das Kulturerbe des Nahen Ostens in den Fokus der Betrachtung. Jugendliche Berliner*innen mit Migrationshintergrund setzen sich kunsthistorisch und in der künstlerischen Praxis mit den Artefakten auseinander, die in der deutschen Kolonialzeit aus dem Osmanischen Reich ins Pergamonmuseum gebracht wurden. Zum ersten Mal sehen sie die Kulturschätze ihrer Heimatländer im Original.

Aufbauend auf wissenschaftlich begleiteten Führungen durch „Multaka: Treffpunkt für Geflüchtete“ lernen die Jugendlichen die Geschichte der Kulturgegenstände im Museum kennen. In einem durch die Künstlerin Nahed Mansour angeleiteten Transformationsprozess werden die Eindrücke besprochen, sortiert und im Kunsthaus 360° in Neu-Hohenschönhausen zu einer Rauminstallation zusammengesetzt. Entstanden ist ein „selbstgemachtes Museum“, das das Erinnern (arabisch: Tazkir) als Bewusstwerdung von (Migrations-)Geschichte und deren Vermittlung fokussiert.

Zur Langen Nacht der Bilder am 3. September werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit im Kunsthaus 360° am Prerower Platz präsentiert. Kinder und Jugendliche werden Führungen anbieten und Sie auf eine kulturellen Reise zwischen Fantasie, Erinnerungen und Mythos nach Mesopotamien mitnehmen. Die Ausstellung kann bis zum 22. Oktober 2021 im Kunsthaus 360° in Neu- Hohenschönhausen besichtigt werden.

Als nächstes wandert unser Museum zum Museum Lichtenberg und wird dort im November ausgestellt.

Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ Rahmen einer Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Wir danken den Kooperationspoartnern: Museum Lichtenberg, Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin, Grüner Campus Malchow FG2, Trickmisch: das mobile Sprachlabor, Multaka und allen ehrenamtlich Beteiligten!

Weiterführende Informationen

fasahat.de

360grad-lichtenberg.de

Als Kooperationsprojekt mit der UDK Berlin und dem Institut für Kunst im Kontext hat der Künstler Ahmad Yassin in Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus Syrien, Irak, Kurdistan das Aleppo Zimmer, das sich aktuell im Pergammonmuseum befindet, neu interpretiert und an die bestehende Ausstellung angebunden.

Projektteam Tazkir im Kunsthaus360°: Ein Projekt von Nahed Mansour, Künstlerin; Projektleitung: Juliane Jeschke, Michael Otto , Künstlerische Beratung: Kristina Leko; Künstler*innen-Workshops: Redwane Jabal, Kifan Alkarjousli, Julia Kapelle, Fatima Abdo, Nahed Mansour; Aleppo-Zimmer Projekt: Konzept: Ahmad Yassin, Künstlerische Unterstützung: Ali Ammam, Jihad Hannon, Munawar Khalas, Shadia Rashid, Gaith Tahsin

Gafik: Dani Hasroni, Fotografie: Lea Wilson

https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/buendnissefuerbildung/de/einblicke/aus-dem-programm/Tazkir-heißt-Erinnern/Tazkir-heißt-Erinnern.html?nn=334694

August

Ein großes, buntes Fest für Neu-Hohenschönhausen soll es werden
– das „Festder Vielfalt“.

Am Samstag, den 28.08. ist es endlich soweit. Los geht´s um 14 Uhr. Der Prerower Platz (direkt hinter dem Lindencenter) wird dann
zu einem Platz mit vielen Attraktionen und kreativen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie.

Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm umrahmt die Veranstaltung.
Das Fest ist eines der Highlights des Projekts „Platz der Vielfalt“, dass seit
Herbst letzten Jahres dazu beiträgt, den Stadtteil kulturell zu beleben und die
Neugestaltung des künftigen kulturellen Zentrums rund um den Prerower Platz
zu begleiten. Das Projekt möchte dabei nicht nur sichtbar machen, wie viele kulturelle Akteurinnen und Initiativen der aktiven Nachbarschaftsarbeit es in Neu-Hohenschönhausen bereits gibt. Es möchte auch über die Bezirksgrenzen hinweg zeigen, dass Neu-HSH ein lebenswerter Teil Berlins ist mit einer vielfältigen Bewohnerschaft und viel Potenzial zur Mitgestaltung. Vor allem aber geht es den Initiatorinnen darum, die Bewohner*innen selbst in diesem Prozess mitzunehmen,
ihre Wünsche und Ängste zu hören und einfließen zu lassen.

„Denn nur durch die Partizipation der hier lebenden Menschen kann sich dieser Ort
wandeln hin zu einem wirklich lebendigen Zentrum mit einer einzigartigen
Stadtkultur.“


Das Projekt ist eine Initiative des Albus e.V. in Kooperation mit verschiedenen
Trägern der lokalen Stadtteilarbeit. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln
des Landes Berlin.

Weitere Informationen unter:
www.stadtplatz-hsh.berlin.
FB :https://www.facebook.com/stadtplatzhsh
Instagram: https://www.instagram.com/stadtplatz_hsh.berlin/

Kontakt:
vielfalt@stadtplatz-hsh.berlin

TRICKMISCH WORKSHOP

Sommerferienprogramm

PIXEL PARTY
Sommerakademie zur Mediengestaltung
kostenfreie Workshops für Jugendliche in den Sommerferien

JETZT ANMELDEN! SCHICKT UNS EINE EMAIL AN INFO@360GRAD-LICHTENBERG.DE


Workshop 1 : Druck dich aus! Siebdruck
Dienstag 29.6., Mittwoch 30.6., Donnerstag 1.7., Freitag 2.7. , jeweils 11 -16:30 Uhr im Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10

Workshop 2 : Dein Kiez im Film / Film und Video
Dienstag 6.7., Mittwoch 7.7., Donnerstag 8.7., Freitag 9.7. jeweils 11 -16:30 Uhr im Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10

Workshop 3 : Pixel & Korn / Fotografie
Dienstag 13.7., Mittwoch 14.7., Donnerstag 15.7., Freitag 16.7. jeweils 11 -16:30 Uhr im Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10

Workshop 4 : Musikproduktion
Dienstag 3.8., Mittwoch 4.8., Donnerstag 5.8., Freitag 6.8.jeweils 11 -16:30 Uhr im Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10



TAZKIR - Ausgrabungen der Gegenwart // kreative Räume der Erinnerung und des kulturellen Austauschs

Workshopwoche Tazkir 1: 
 Freitag 16.7. 12 -18 Uhr Ort: Pergamonmuseum
 Montag 19.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10
 Dienstag 20.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10
 Mittwoch 21.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10
 Donnerstag 22.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10


Workshopwoche Tazkir 2: 
 Freitag 23.7.. 12 -18 Uhr Ort: Pergamonmuseum
 Montag 26.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10
 Dienstag 27.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10
 Mittwoch 28.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10
 Donnerstag 22.7. 12 -18 Uhr Ort: Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10



Habt Ihr schon einmal ein Lamassu gesehen? Wisst ihr, wo es vor tausenden von Jahren herkam und wo Ihr es finden könnt? 

Um diese Fragen zu beantworten, nehmt in den Sommerferien an unserem 5-tägigen Workshop  teil! Zusammen gehen wir auf eine kulturelle Reise in das Pergamonmuseum, in dem es mythologische Figuren zu entdecken gibt, die aus der Kulturlandschaft Mesopotamiens stammen. Damit wollen wir uns gemeinsam künstlerisch beschäftigen.
Im Museum werden wir die Geheimnisse und Fantasien unserer Vorfahren erkunden, gemeinsam diskutieren, wie die Artefakte nach Deutschland gekommen sind und ob es Überschneidungen mit persönlichen Erlebnissen und Schicksalen gibt.

Gemeinsam gestalten wir unseren eigenen Vermittlungsraum im Kunsthaus 360°, in Form einer Installation, die aus Malerei, Skulptur, Foto, Text und Trickfilm besteht. Als Abschluss sind Ausstellungen im Kunsthauses 360 °, sowie im Museum Lichtenberg geplant.
 
Orte: Kunsthaus 360° (Workshops), Pergamonmuseum: (Führungen)
Anzahl: 12 bis 15 Teilnehmer*innen, Alter: 12 bis 18 Jahre

Anmeldungen bis Mittwoch, den 23. Juni 2021 
unter info@360grad-lichtenberg.de

der Workshop ist kostenfrei




Sommerleseclub im 360°

Während der Sommerferien könnt ihr für die Teilnahme an unseren Kreativangeboten Stempel für euer Logbuch bekommen.

Mit dabei sind unsere Kurse: Siebdruck (dienstags 16 - 19 Uhr), Malen & Zeichnen (dienstags 16 -19 Uhr), Keramikkurs (freitags 16:30 -18:30 Uhr)

Für alle die ein gültiges Logbuch vorzeigen sind die Kurse kostenferi. 

mehr Infos unter: sommerleseclub.de
Freitag, 2.Juli, 14 - 17 Uhr
Workshop im Vorgarten des Kunsthauses mit nhsh-radar.de



 
 (D)EIN NEUES ZENTRUM FÜR NEU-HOHENSCHÖNHAUSEN? 
 
Ein neues “Urbanes Zentrum für Neu-Hohenschönhausen”? 
Dafür soll ein aktuell laufender städtebaulicher Wettbewerb die richtige Lösung finden. 
Wir - Studierende der TU Berlin - wollen gemeinsam mit euchIdeen und Wünsche herausfinden und festhalten, wie ein Stadtzentrum aussehen kann, das nicht für euch, sondern mit EUCH plant wird. 
Nach  dem wir in einigen ersten Gesprächen und einem Aktionstag in  Neu-Hohenschönhausen schon einige Stimmen einfangen konnten, möchten wir  nun - bei einem WERKSTATT Treffen - mit euch über unsere Erkenntnisse sprechen und an einer GEMEINSAME Idee für ein neues Zentrum arbeiten. 
 
Deshalb laden wir euch am 2. Juli von 14 bis 17 Uhr herzlich zu unserem Werkstatt Treffen im Vorgarten des Café 360° ein. 
Es wäre es toll, wenn ihr uns eure präferierte Zeit zur vollen Stunde (14, 15 oder 16 Uhr) nennt. 
Schreibt uns gerne wenn ihr teilnehmen möchtet an: info@nhsh-radar.de 
 
Weitere Informationen findet ihr unter: www.nhsh-radar.de

Juni

Kindertag

Am Dienstag, den 1.6. laden wir Euch herzlich ein, den Kindertag von 15:30 - 18:00 Uhr
mit uns im Außenbereich des Kunsthauses 360 ° zu feiern.
Wir haben ein tolles Kreativangebot für Euch vorbereitet!
Wir wollen verschiedene Drucke im Siebdruckverfahren auf Shirts oder Beutel anfertigen. Bitte bringt hierfür einfarbige Textilien mit, die wir gemeinsam bedrucken können.
Zusätzlich wird es eine Malstation geben und wir werden unser
großes Schachspiel auf der Wiese aufbauen!

 Wir freuen uns auf Euch!
 Euer Kunsthaus 360° 

Mai

Liebe Kreativköpfe, 
aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
der Stadt Berlin wird das Kunsthaus 360° unter Auflagen für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. 

Momentan sind nur 5 Teilnehmende im Innen- und 20 im Außenraum pro Kurs erlaubt. Masken müssen getragen und Abstand gehalten werden. 

Ein negativer CORONATEST ODER EINE IMPFBESCHEINIGUNG MUSS ZUM TERMIN mitgebracht werden. 
Meldet Euch bitte telefonisch oder per Mail unter info@360grad-lichtenberg.de verbindlich für einen Termin an. 

Wir freuen uns über Euren Besuch!
Unser aktuelles Programm findet ihr in unserem Kalender.

April

15.4. Fasahat - Tazkir
Erinnerungen eines Gemeinschaftsmuseums
Ausstellungseröffnung zum Internationalen Tag der Kunst
 Donnerstag, den 15.04.2021 von 18:00 – 20:00 Uhr


Im Arabischen bezeichnet Fasahat Tazkir Leerstellen in der Erinnerung, aber auch Spaziergänge, die hoffnungsvolle Erinnerungen zum Leben erwecken. Mit dieser Absicht und als Beitrag zum Internationalen Tag der Kunst, freuen wir uns, eine neue Version des Community-Museums "Fasahat - Bildenden Oasen" präsentieren zu können.
 Im Zeitraum 2016 - 2019 haben die Mitbewohnerinnen des AWO Refugiums an der Havel einen Teil ihrer Unterkunft zu einer Kunstvermittlungswerkstatt und Gemeinschaftsmuseum umgewandelt. Dies wurde durch die Initiative und unter Leitung der Künstlerin Nahed Mansour realisiert, betreut von Kristina Leko (UDK Berlin) und unterstützt durch Gerit Probst (AWO). In Zusammenarbeit mit weiteren Künstlerinnen und Tischler*innen entwickelt. Fatima Abdo, Raed Alhameed, Mohammad Rabee Alskif, Kifan Alkarjousli, Miguel Azuaga, Dani Hasroni, Musa Farejah, Wahshi Kuhi,  Nut Srisuwan, Helga Elsner Torres, Maria Del Sande, Nidal Jalouk, Oula Soleman, Anastasia Usatova. 

Das Gemeinschaftsmuseum ist durch kollektive Besuche des Pergamon Museums entstanden, wobei die Baudenkmale Ishtar Tor und das Qasr Al-Mschatta Relief seine Ausgangspunkte bilden. Insbesondere zu diesen konnten die Refugium-Bewohner*innen aufgrund ihrer syrisch irakischen Herkunft eine enge Verbindung feststellen. In einem Prozess der individuellen und kollektiven Dekolonisierung sind die Räume mit Repliken von Baudenkmalen sowie anderen Kunstwerken und Vermittlungsaktivitäten in der Unterkunft gemeinsam gestalten worden - ein Raum für kulturellen Bildung und Empowerment wurde geschaffen. Eine erste Präsentation dieses momentan Standort suchenden Museums fand 2020 in der Galerie im Turm in Berlin-Friedrichshain statt.
 Im Frühling 2021 wird das Museum im Kunsthaus 360° fortgesetzt und eine neue Ausstellung eröffnen. Dadurch wird ein erneuter Brückenschlag zwischen Geschichte und Lebensrealität ermöglicht. Die Ausstellung kann bis zum 11. Juni 2021 im Kunsthaus 360°in Neu-Hohenschönhausen besichtigt werden. Für Öffnungszeiten und Begleitprogramm siehe: https://www.kunsthaus360.de/ sowie http://fasahat.de.

Um die Ausstellung während unserer Öffnungszeiten besuchen zu können, melden Sie sich bitte vorab für ein Besuchsfenster an. Das Kunsthaus darf einzeln und mit Mund-Nasen Schutz betreten werden. Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen. Wir freuen uns über ihre Anmeldung unter info@360grad-lichtenberg.de

 
Projektteam Fasahat-Tazkir (Stand März 2021): Künstlerische Leitung: Nahed Mansour; Künstlerische Beratung: Kristina Leko; Workshops: Misa Saito, Julia Kapelle, Redwane Jabal; Nahed Mansour,  Austellungsaufbau: Raed Alhameed, Fatima Abdo, Mohammad Rabee Alskif,  Ahmad Yassin, Nahed Mansour; Graphik-Webdesign: Dani Hasroni  



März

21.3. Internationaler Tag des Antirassismus

Kiez mit Herz
„Farbenfroh soll er werden, der Prerower Platz – jetzt, da auch der Frühling naht.“ Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus laden die Initiative „Hohenschönhausen gegen Rassismus“, der Verein für aktive Vielfalt e.V. und das Kunsthaus 360° zu einer Mitmachaktion ein auf dem Platz im Zentrum Neu-Hohenschönhausens. Sie wollen mit der Kunstaktion ein Zeichen setzen für Offenheit und Toleranz. Los geht´s am Sonntag, 21. März, um 14 Uhr – auf dem Prerower Platz (direkt hinter dem Lindencenter)! Das Ergebnis wird eine großflächige, temporäre Platzgestaltung sein – bestehend aus einer
Vielzahl an Farben und Formen. Die einzelnen verschiedenartigen Elemente verweisen dabei auf die Individualität und Vielfalt der Menschen, die hier im Stadtteil wohnen und sich täglich begegnen. Interessierte können mittels ausgewählter Schablonen und unter Anleitung zweier Künstler an dem riesigen Bild mitwirken und so den grauen Platz in ein flirrendes Farbenmeer verwandeln.
„Unser Ziel ist es, den Stadtraum in Hohenschönhausen kulturell zu beleben und für die Menschen inspirierende Momente des Miteinanders zu schaffen. Aktionen wie diese sollen nicht nur dazu beitragen, die lokalen Potenziale sichtbar zu machen. Sie sollen auch die Bewohner*innen motivieren, ihr Lebensumfeld mitzugestalten. Nur durch die Partizipation der hier lebenden Menschen kann sich dieser Ort wandeln hin zu einem lebendigen Zentrum mit einer einzigartigen, vielfältigen Stadtkultur.“ Es gelten die aktuellen Corona-bedingten Hygiene-und Abstandsregeln. Gefördert wird die Aktion von den Partnerschaften für Demokratie und ist Teil der Wochen gegen Rassismus. Weitere Aktionen finden Sie unter www.facebook.com/HSHgegenRassismus/

Fensterschau des Mal- und Zeichenkurses zum Internationalen Frauentag

Februar

Februar 2021:
Black History Month

Black History Month
Seit den 1920er-Jahren wird in den USA und Kanada im Februar der Black History Month begangen, um eine Lücke in der Geschichtsschreibung zu füllen, nämlich mit all jenen Beiträgen von Schwarzen Menschen zur Geschichte, die lange Zeit unerwähnt blieben. Eine Lücke, die auch in Deutschland heute noch unzureichend beschrieben worden ist, weshalb wir in diesen Monat in unserem Schaufenster 7 literarische Beiträge schwarzer Autor*innen zur Welt der Literatur erhältlich in deutscher Sprache, vorstellen möchten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und beim Eintauchen in neue Welten!
Unser Kiez - vielfältig fotografiert
Fensterschau des Fototreff Klick! mit Lea Wilson



mit freundlicher UNterstützung des Kiezfonds Lichtenberg

Januar / Februar

Momentan können wir den

Mal-& Zeichenkurs und den Fototreff online anbieten.

Termine findest du im Kalender

November / Dezember

Aufgrund der ab 2.11.2020 geltenden Infektionsschutzmaßnahmen bleibt das Kunsthaus360° im November geschlossen.

Wir sind per Email weiterhin für Euch erreichbar und bitten um Verständnis.

Euer Team vom 360°

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai


br

br

b

April

br

36b

Onlinekurse im April

br

März

Februar

 

Januar

 

Dezember

 

 

 

November

 

 

 

Oktober

 

September

<br>

August

<br>

Juli

 

Juni

 

Mai

 

April

 

März

 

Februar

 

Januar

 

Dezember

 

 

November

 

Oktober

 

September

 

August

 

Juli

 

Juni

Mai

April